proDresden wählt neuen Vorstand

Der Verein startet nach der Corona-Pandemie wieder durch. Erfolge bei High-tech- Ansiedlungen erreicht.

v.l.n.r.: Christian Rothfuß, Schatzmeiserin Carola Brandenburg, Birgit Monßen, Stellv. Vorstandsvorsitzender Dr. Robert Franke

Gunther Seifert, Vorsitzender

Dr. Robert Franke, Stellvertretender Vorsitzender

Carola Brandenburg, Schatzmeiserin

Dipl.-Ing. Helmut Lutzmann, Kommunikation

Dr. Egbert Röhm, Vertreter der Wirtschaft im AK „Schule – Wirtschaft“

Christian Rothfuß, Beisitzer

Dr. Eberhard Reißmann, Beisitzer

Karsten Schumann, Beisitzer

Birgit Monßen, Geschäftsführerin

Dresdens Wirtschaft hat unter den Bedingungen der Corona-Pandemie zweifelsohne gelitten. In einigen Bereichen wirkte die Krise als eine Art Beschleuniger, wie beispielsweise am Leerstand von Läden in der Innenstadt sichtbar wird. Dennoch fällt die Bilanz von Dresdens Wirtschaftsförderer Dr. Robert Franke gar nicht so schlecht aus. Zur Mitgliederversammlung des Fördervereins proDresden e.V. zog er am 27. September eine kleine Bilanz.

„Die Corona-Folgen sind besonders in der Innenstadt deutlich spürbar“, sagte der Amtsleiter und stellvertretender Vorstandsvorsitzende von proDresden. Er verwies auf Gastronomie, Hotellerie und Tourismus, die schwer gelitten haben. Aber die Stadt habe versucht gegenzusteuern. So hat sie auf die Sondernutzungsgebühren verzichtet, damit Gastronomen großzügig Außenplätze einrichten konnten. Das sei gern angenommen worden. Mit der Plakataktion „maximal lokal, ohne dich macht Dresden dicht“ warb die Stadt gemeinsam mit dem Citymanagement fürs Einkaufen, Erleben und Genießen in der Stadt.

Anders als die meisten anderen Städte habe Dresden sehr lange Zeit alles versucht, den Weihnachtsmarkt zu veranstalten. Er sollte über die gesamte Innenstadt ausgedehnt werden, um Gedränge und damit mögliche Ansteckung zu mindern. „Am Ende durften wir leider den Markt doch nicht öffnen“, bedauerte Dr. Franke. Er hätte auch gern die Zwangspause verwendet, um mit der Sanierung des Altmarktes zu beginnen. Die Leitungen im Platz sind verschlissen, an einigen Stellen bestehe sogar Lebensgefahr. Zudem dringt Feuchtigkeit in die Tiefgarage darunter. Leider habe dies nicht geklappt und müsse nun erst erfolgen.

Mit Corona hat auch das Caravaning Aufschwung genommen. Für so reisenden Touristen stellte die Stadt den großen Parkplatz im Ostragehege zur Verfügung.

Dresden habe zweimal ein jeweils Fünf-Millionen-Euro umfassendes Soforthilfeprogramm beschlossen. „So konnten wir Kleinstunternehmen mit jeweils tausend Euro helfen, beispielsweise für die Miete im Blumenladen oder Kosmetiksalon“, zählt Franke auf.

Erfreulicherweise siedelten sich international agierende Hightech-Unternehmen selbst in dieser schwierigen Zeit an. Als Beispiele nannte er 2019 das Volkswagen Software Development Center, im Jahr darauf die Fabriken von Bosch, die sogar ein halbes Jahr früher als geplant, eröffnet werden konnte, und Jen-Optik und in diesem Jahr Zeiss Digital Innovation, Vodafone European R&D Center sowie AWS - Amazon Development Center.

Mit dem Dresdner Gewerbehof an der Freiberger Straße, dem Nano-Center und dem Innovationszentrum Universelle biete Dresden gute Möglichkeiten für Start-ups. Weil das längst nicht mehr ausreicht, gibt es Erweiterungspläne, beispielsweise für das Start-up „coboworx“ am Standort Universelle Werke, wie Franke ausführte.

Unter der Corona-Krise hat auch der Wirtschaftsförderverein proDresden gelitten. „Lediglich im zweiten Halbjahr 2019 konnten wir ,normale‘ Veranstaltungen organisieren“, sagte Vorstandsvorsitzender Gunther Seifert. Das Unternehmerfrühstück im Januar 2020 sollte dann für lange Zeit die letzte Veranstaltung werden, bedauerte er. Besonders schmerzhaft war es, das Sommerfest zum 25. Vereinsjubiläum abzusagen.

Dennoch hat der Vereinsvorstand versucht, Kontakt zu den Mitgliedern zu halten. In 18 Vorstandssitzungen berieten die Mitglieder, was aktuell zu tun ist. Zur Unterstützung der Mitgliedsunternehmen in der gegenwärtig schwierigen Zeit hat der Vorstand beschlossen, den „Mitgliedern für das Jahr 2021 eine einmalige Beitragsrückzahlung aus den übersteigenden Mitteln des Haushaltsjahres 2020 in Höhe von maximal 25 Prozent des Mitgliedsbeitrages zu gewähren". Zudem stellte der Verein den Mitgliedern auf Wunsch kostenfrei FFP-2-Masken zur Verfügung. Die Firma XENON hatte gemeinsam mit dem Fließspezialisten Norafin eine Anlage zur Produktion entwickelt.

Ausdrücklich hob Seifert den unkomplizierten Kontakt zur Wirtschaftsförderung der Stadt hervor. Im März 2020 und im April 2021 führte der Verein die Jahresgespräche mit Dresdens Oberbürgermeister Dirk Hilbert. Explizit ging der Vereinsvorsitzende auf das Projekt zur Zertifizierung von Schülerpraktika ein. „Wir führen es weiter, nutzen Sie die Möglichkeit“, forderte er die Unternehmer auf.

Zur ersten großen Präsenzveranstaltung konnten proDresden und die Wirtschaftsförderung im Juli 2021 über 100 Unternehmer im Dynamo-Stadion begrüßen. „Das hat uns bestärkt, um mit Mut und Zuversicht in die Zukunft zu blicken und weiterhin hochwertige Veranstaltungen anzubieten“, sagte Seifert. Er forderte die Mitglieder zugleich dazu auf, Wünsche und Anregungen mitzuteilen. Der Vereinsvorsitzende dankte ausdrücklich Birgit Monßen für die sehr gute Arbeit als Geschäftsführerin.

In ihrem Kassenbericht legte anschließend Schatzmeisterin Carola Brandenburg die Entwicklung der Vereinsfinanzen dar. In beiden Jahren hat der Verein einen Überschuss erzielt. Die bewährten Kassenprüfer, Herr Horn vom BSKP und die Sinecure Steuerberatungsgesellschaft haben in beiden Jahren die Buchhaltung und Rechnungsprüfung ohne Beanstandung bestätigt. Die Mitgliederversammlung entlastete den gesamten Vorstand. Dieser wurde anschließend erneut einstimmig gewählt.

Am 11. Oktober lädt proDresden zum innovationstreibenden Thema „e-Mobilität“ in die Gläserne Manufaktur der Volkswagen Sachsen GmbH ein.

 

Der neue Vorstand von

proDresden e.V.
Verein zur Förderung der mittelständischen Wirtschaft in und um Dresden

Vorstand: vorstand@prodresden.de

 

Vorsitzender

Gunther Seifert
gunther.seifert@remove-this.prodresden.de

 

Stellvertretender Vorsitzender

Dr. Robert Franke
Amtsleiter für Wirtschaftsförderung
robert.franke@remove-this.prodresden.de

 

Schatzmeisterin

Carola Brandenburg
Dipl.-Wirtschaftsingenieurin
cb-printmanagement
carola.brandenburg@remove-this.prodresden.de

 

Kommunikation

Dipl.-Ing. Helmut Lutzmann
Helmut.lutzmann@remove-this.prodresden.de

 

Vertreter der Wirtschaft im AK „Schule – Wirtschaft“

Dr. Egbert Röhm
GF THEEGARTEN-PACTEC GmbH & Co. KG
Egbert.roehm@remove-this.prodresden.de

 

Beisitzer

Christian Rothfuß
BSKP Dr. Broll Schmidt Kaufmann & Partner
Christian.rothfuss@remove-this.prodresden.de

 

Beisitzer

Dr. Eberhard Reißmann
Senior Geschäftsführer XENON Automatisierungstechnik GmbH Dresden
Eberhard.reissmann@remove-this.prodresden.de

 

Beisitzer

Karsten Schumann
Leiter Unternehmenskunden/Kundencenter Freie Berufe
der Ostsächsischen Sparkasse Dresden
karsten.schumann@remove-this.prodresden.de

27. März 2023
außerordentliche Mitgliederversammlung

24. April 2023
Vorstandssitzung