Unternehmerfrühstück am 20. Januar 2019 auf der KarriereStart

Liebe Unternehmer, jetzt sind Sie gefragt

Eine schöne Einleitung: Zum 13. Unternehmerfrühstück zur KarriereStart am  20. Januar 2019 berichteten fünf Schülerinnen der 25. Oberschule in einem Sketch über ihre Erfahrungen mit Praktika.  Gemeinsam mit der Lehrerin Saskia Wolf hatte dies die Praxisberaterin der Schule Mariana Franz vorbereitet.

Der Verein proDresden hat in den vergangenen eineinhalb Jahren das Projekt „Zertifizierung von Schülerbetriebspraktika“ erarbeitet. Nun begrüßte Vorstandsvorsitzender Ralf Kretzschmar Unternehmervertreter, um ihnen die Ergebnisse zu präsentieren. Fachkräfte zu gewinnen, sei für die Unternehmen in Dresden und in der Region von großer Bedeutung. Das beginne in den Schulen. In dem neuen Projekt sieht er ein enormes Potenzial, um den Mittelstand zu unterstützen.

Federführend hat Vorstandsmitglied Helmut Lutzmann die Qualitätsbewertung der Schülerpraktika entwickelt.  Unterstützt wurde der Verein, besonders beim Web-Auftritt,  von der Agentur „markenteam“, deren Mitarbeiter anlässlich des 20. Agenturjubiläums rund 400 Stunden ehrenamtlich investiert haben, wie Agentur-Chefin Ilva Partzsch mitteilte. Von ihrem Team stammt auch der Name „Praktiquest“ für das Projekt.

In einem Podiumsgespräch, von Lutzmann gut und locker geführt,  erläuterten die Teilnehmer, ihre Erfahrungen und Erwartungen mit der Zertifizierung. Dr. Katrin Ihle vom Sächsischen Ministerium für Wirtschaft und Arbeit berichtete über die Fachkräfte-Allianz zur Gewinnung von Mitarbeitern und über Fördermöglichkeiten. Das beginne bei den Schülern.

Die Landesarbeitsstelle Schule-Jugendhilfe Sachsen e.V. (LSJ) bietet mehrere Möglichkeiten zur Berufsorientierung an. Dr. Antje Finke wertete im Podium die Zertifizierung als eine „gute Ergänzung“. Und sprach sich für das gemeinsame Entwickeln von Qualitätsstandards aus. Das beginne bei scheinbar simplen Dingen in den Unternehmen, ein Beispiel ist die  erste Begrüßung der Schüler. Praxisberaterin Mariana Franz sieht ihre Aufgabe darin, den Kontakt der Schüler zu den Unternehmen zu vermitteln. „Wir haben supertolle Unternehmen, die exzellente Praktika anbieten.“ Mit dem Projekt von proDresden e.V. erhoffe sie sich einen wachsenden Mehrwert für die Schüler.

Dr.  Egbert Röhm, Geschäftsführer des Dresdner Spezialisten für Verpackungsmaschinen Theegarten-Pactec, leitet zugleich den Arbeitskreis Schule/Wirtschaft. Mit dem Projekt „Zertifizierung von Schülerpraktika“ werden die Interessen der Unternehmen, der Schüler und  Praxisberater zusammengeführt. Eine frühzeitig gute Beratung könne auch dazu beitragen, dass die Zahl jener sinkt, die ihre Ausbildung abbrechen. Die Zertifizierung stärke die Motivation, sich mit den Schülern zu beschäftigen.

Theegarten-Pactec, markenteam und Konsum Dresden sind die ersten Unternehmen, die sich der Zertifizierung gestellt haben. „Ich kann als Unternehmer nicht über fehlende Auszubildende jammern, wenn ich selbst dafür nichts tue“, erklärte Konsum-Vorstand Gunter Seifert. 15 bis 30 Schüler absolvieren pro Jahr Praktika in dem Handelsunternehmen.  Ein Drittel bis die Hälfte entschließe sich anschließend für eine Ausbildung im Konsum.

Die Zertifizierung habe Dr. Röhm als ein angenehmes Beratungsgespräch mit den Auditoren empfunden, das nicht zulange gedauert habe. Große Unternehmen mit mehr als 400 Mitarbeiter sollten mit einem Zeitaufwand von einem halben Tag rechnen, kleinere benötigen zwei bis drei Stunden.

Am Ende des Unternehmerfrühstücks erhielten alle drei Unternehmen je eine Zertifizierungsurkunde und einen transparenten Pokal.

ProDresden-Vorstandschef dankte Helmut Lutzmann, Geschäftsführerin Birgit Monßen und den Auditoren für die geleistete Arbeit. Er bat beim Frühstück zur KarriereStart die Unternehmer: „Unterstützen Sie uns, die Schüler und damit das Projekt!“

weitere Fotos vom Unternehmerfrühstück finden Sie hier

27. März 2023
außerordentliche Mitgliederversammlung

24. April 2023
Vorstandssitzung