Podiumsdiskussion mit den OB- Kandidaten der Stadt Dresden am 18. Mai im Internationalem Congress Centrum

Auf Initiative von proDresden e.V. wurde auch zu dieser OB-Wahl durch den Vorstand eine Podiumsdiskussion mit potentiellen Kandidaten für den Oberbürgermeister/-in vorgeschlagen.

Schwerpunkte waren die Vorstellungen der Kandidaten über die zukünftigen wirtschaftlichen Impulse in Dresden. Wie werden solche Rahmenbedingungen für die Wirtschaft geschaffen, das sich die in Dresden vorhandene Wirtschaft weiterentwickeln kann und neue Ansiedlungen gefördert werden. 
Ein zweiter Schwerpunkt war die die Entwicklung von Schülerinnen und Schülern zu hochqualifizierten Facharbeitern in enger Kooperation zwischen der Wirtschaft und den Schulen. Die Ausbildung in den Schulen den Anforderungen der Wirtschaft anzupassen ist dabei ein gemeinsames Anliegen von Schulen und der Wirtschaft.

Die freien Verbände - Unternehmerverband Sachsen e.V., Verband Deutscher Privatschulen e.V., Verband Sächsischer Bildungsinstitute e.V. und der Wirtschaftsjunioren Dresden e.V. unterstützten die Initiative von proDresden e.V.

Moderiert wurde die Podiumsdiskussion von Herrn Adré Hardt, Chefmoderator von Radio Dresden.

Eingeladen waren die Kandidaten, der im Stadtrat vertretenen Parteien; 
Herr Dirk Hilbert, 1. Bürgermeister und amtierender OB der Landeshauptstadt Dresden 
Frau Dr. Eva-Maria Stange, Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst im Freistaat Sachsen 
Herr Markus Ulbig, Staatsminister des Inneren im Freistaat Sachsen 
Herr Stefan Vogel, Stadtrat

Ca. 130 Unternehmerinnen und Unternehmer sind unserer Einladung zur Podiumsdiskussion gefolgt und haben eine Vielzahl von Fragen mitgebracht. Jede Frage wurde von jedem Kandidaten beantwortet um die Vergleichbarkeit zu gewährleisten.

Auf Grund der Thematik Schule Wirtschaft haben wir auch Schüler/-innen eingeladen, die ihre Fragen direkt an die Kandidaten richten konnten.

Zusammenfassend kann man einschätzen, dass es keine dramatischen Unterschiede in den Sachaussagen gab. Natürlich hat jeder Zuhörer eine persönliche Einschätzung zu den Kandidaten die durch die Sachaussagen und auch emotional begründet sind. Auch die subjektive Kompetenz für die Realisierung der Aufgaben eines OB in Dresden spielen bei der individuellen Bewertung eine erhebliche Rolle.

Die gesamte Diskussion wurde mit Zustimmung der Kandidaten mitgeschnitten, damit haben wir die Möglichkeit, nach einem Jahr zu hinterfragen, was aus den Versprechen umgesetzt wurde.

Wir hoffen, dass der Kandidat mit den besten Visionen, einer fundierten Argumentation und einer energischen Umsetzungsstrategie im Sinne der Entwicklung der Stadt Dresden durch die Wählerinnen und Wähler die Aufgaben übertragen bekommt.

27. März 2023
außerordentliche Mitgliederversammlung

24. April 2023
Vorstandssitzung