Am Sonntag, 30. Oktober, tritt an den Flughäfen Dresden und Leipzig/Halle der Winterflugplan in Kraft. Insgesamt bieten die Airlines und Reiseveranstalter Direktflüge in 18 Länder an. Neue Flugangebote gibt es von Leipzig/Halle nach Dublin und London. Der Winterflugplan gilt bis zum 25. März 2023.
Fliegen ab Leipzig/Halle
Am Flughafen Leipzig/Halle starten 16 Airlines zu 17 Zielen in 11 Ländern*.
Neu im Winterflugplan
Ab dem 2. November hebt Ryanair von Leipzig/Halle aus nach Dublin und ab dem 4. November nach London (Stansted) ab. Die Linienflüge nach Dublin werden zweimal wöchentlich, mittwochs und sonntags, angeboten. Die Flüge nach London finden dreimal wöchentlich, montags, freitags und sonntags statt.
Sonnenziele nonstop
Mit Hurghada und Marsa Alam stehen Direktflüge zu zwei beliebten Sonnenzielen in Ägypten zur Auswahl. Auf den Kanaren werden Gran Canaria (Las Palmas), Fuerteventura und Teneriffa ab Leipzig/Halle direkt angesteuert.
Weiterhin stehen auf der Abflugtafel: Palma de Mallorca und Funchal (Madeira). Flüge nach Antalya bieten vier verschiedene Airlines ab Leipzig/Halle an.
Die beliebte türkische Urlaubs-Destination ist damit bis zu achtmal pro Woche erreichbar.
Anbindung an internationale Drehkreuze
Innerdeutsch sind zwei Ziele ab Leipzig/Halle direkt erreichbar. Lufthansa steuert die Drehkreuze Frankfurt und München jeweils bis zu viermal bzw. zweimal täglich an.
Flüge zu europäischen Metropolen
Das Angebot an europäischen Städteverbindungen umfasst neben den neuen Verbindungen nach London und Dublin Flüge mit Austrian Airlines nach Wien (bis zu 10 Flüge pro Woche) und Paris mit Vueling (bis zu zweimal wöchentlich).
Fliegen ab Dresden
Am Flughafen Dresden starten 9 Fluggesellschaften zu 11 Zielen in 7 Ländern*.
Innerhalb Deutschlands werden drei Ziele angeflogen. Lufthansa verbindet Dresden jeweils bis zu fünfmal täglich mit dem Drehkreuz Frankfurt und bis zu dreimal täglich mit München. Die Lufthansa-Tochter Eurowings verknüpft die Dresdner Region mit Düsseldorf (bis zu elfmal pro Woche).
Anbindung an europäische Metropolen
Ryanair verbindet Dresden mit London (Stansted) auch im kommenden Winterflugplan. Die irische Low-Cost-Airline hebt jeweils am Montag, Mittwoch und Samstag in Dresden ab. Auch an wichtige europäische Drehkreuze ist die sächsische Landeshauptstadt angebunden. KLM bietet bis zu 6 wöchentliche Flüge zum Flughafen Schiphol in Amsterdam. Ebenfalls bis zu sechsmal pro Woche startet die Lufthansa-Tochter SWISS nach Zürich.
Touristische Ziele ab Dresden
Im Winterflugplan werden zahlreiche touristische Ziele ab Dresden nonstop angeboten. Ab Dresden haben Sonnenhungrige die Wahl zwischen Flügen auf die Kanaren Gran Canaria (Las Palmas) und Teneriffa sowie nach Hurghada in Ägypten. Außerdem werden Palma de Mallorca und Antalya direkt angesteuert.
*Stand Oktober 2022
Günstig parken
An den Mitteldeutschen Flughäfen können Passagiere ihr Auto schon ab 15 Euro (Dresden: P4A) bzw. ab 20 Euro (Leipzig/Halle: P20) pro Woche parken. Weitere Informationen unter: www.mdf-ag.com
Über die Mitteldeutsche Flughafen AG
Zur Mitteldeutschen Flughafen AG gehören die Tochtergesellschaften Flughafen Leipzig/Halle, Flughafen Dresden und PortGround. Am Flughafen Leipzig/Halle wurden 2021 669.886 Fluggäste und rund 1,6 Millionen Tonnen Luftfracht registriert. Damit ist der Airport der zweitgrößte Frachtflughafen in Deutschland. Der Flughafen ist an die Autobahnen A 9 und A 14 angebunden und verfügt über einen in das Zentralterminal integrierten Bahnhof. Dies gewährleistet eine direkte Erreichbarkeit für Fluggäste aus Mitteldeutschland und darüber hinaus.
Der Flughafen Dresden zählte 2021 331.384 Fluggäste. Ein Anschluss an die Autobahn A4 und ein S-Bahnhof im Terminal sorgen für eine bequeme An- und Abreise innerhalb der Einzugsgebiete Sachsen, Südbrandenburg, Nordböhmen und Niederschlesien.
PortGround bietet an den Flughäfen Leipzig/Halle und Dresden Bodenabfertigungs-, Fracht- sowie weitere umfassende Dienstleistungen rund um die Uhr an.
Die beiden zur Mitteldeutschen Flughafen AG gehörenden Airports zählten 2021 in Folge der COVID-19-Pandemie 90.518 Flugzeugbewegungen und 1.001.270 Fluggäste.