Arbeitskreis Mittelstand 2009

Die Umsetzung des Programm und des Arbeitsplanes des Arbeitskreises Mittelstand der Landeshauptstadt Dresden.

Auch 2009 wird es wieder Beratungen der Verbände proDresden e.V., des Bundesverbandes der mittelständischen Wirtschaft und des Unternehmerverbandes Sachsen e.V. mit der Oberbürgermeisterin Frau Helma Orosz geben.

In Vorbereitung auf diese Gespräche treffen sich die Verbände im Vorfeld regelmäßig, um über die Schwerpunkte zu diskutieren und die zentralen Anliegen vorzubereiten. Das erste Vorbereitungstreffen in diesem Jahr findet am 29.01.2009 um 19 Uhr im Feldschlösschen Stammhaus statt. Interessierte Mitgliedsunternehmen sind dazu herzlich eingeladen.

Folgende Schwerpunkte wurden daraufhin der Oberbürgermeisterin Frau Orosz als Anregungen und Diskussionsgrundlage vorgelegt:

  • Stand und Ergebnisse der Vergabepraxis durch die Organe und Betriebe der Stadt. 
    Hierbei geht es um die Ausschreibungen, die generelle Vergabe, aber auch um die Auftragserteilung die im Rahmen des/der Konjunkturprogramme erfolgten bzw. erfolgen.
  • Wie ist der Stand des Einsatzes von "Wirtschaftslotsen"? 
    Welche Ergebnisse haben wir in Dresden bei der Gewerbeansiedlung, bei der Unterstützung von Existenzgründern und bei der Bereitstellung und Nutzung von Gewerbeflächen?
  • Welche Festlegungen gibt es zum Komplex "Wirtschaft - Schule", wie sie am 25.01.09 anlässlich der Diskussion zur "KarriereStart" dargelegt wurden? Soll die Koordinierung durch einen Bereich der Stadt Dresden erfolgen?
  • Wie soll das Unternehmerbild in der Stadt verbessert werden. Welche Kriterien werden bei der Auswahl der Unternehmen berücksichtigt? Kriterien aus unserer Sicht sind u.a. vorhandene Ausbildungsplätze, die Arbeitsplatzsicherung, Innovationsziele und Investitionen, gesundes Arbeiten, Arbeitsplätze für Behinderte und familienfreundliche Arbeitszeiten.
  • Was sind die Ziele und Wege der Stadtentwicklung? Die Zukunftsvorstellungen, Visionen der Entwicklung der Landeshauptstadt Dresden in der Amtszeit und darüber hinaus. Welche Rolle spielt dabei der Mittelstand? Ergeben sich neue Produkte und Dienstleistungen und wie bereiten wir uns schon jetzt auf solche Aufgaben vor? Ist das Gegenstand in dem vorgeschlagenen Beraterteam "Junge Dresdner"?
  • Wie wird die Bevölkerung von Dresden und/oder auch die Mittelstandsunternehmen in die Beschlussfassung des Rates der Stadt bzw. in Ihre Entscheidungen einbezogen? 
    Aus unserer Sicht sollten Sie besonders darauf achten, dass jetzt nach der Wahl und auch künftig im Rahmen des Stadtrates primär das Wohl der Bürger und der Stadt Dresden und nicht Fraktions- und Parteimeinungen entscheidend sind.

27. März 2023
außerordentliche Mitgliederversammlung

24. April 2023
Vorstandssitzung