20 Jahre pro Dresden - Festveranstaltung im Dresdner Residenzschloss

Ein besonderer Anlass verlangt nach einem besonderem Ambiente. Der Innenhof des Residenzschlosse war für unsere Festveranstaltung eine angemessene Umgebung.

Viel wurde durch den Verein in den letzten 20 Jahren gemeinsam mit einer Vielzahl engagierten Unternehmern und der Stadtverwaltung erreicht. In der Festrede von Vereinsvorsitzenden Ralf Kretschmar wurde auf einige Höhepunkte der Vereinsarbeit verwiesen. So waren die aktive Unterstützung 
- zum Bau der stadtnahen Autobahn A 17 
- zum Bau der „Gläsernen Manufaktur“ in Dresaden 
- zum Aufbau des Kongresszentrums 
- zum Ausbau der Messe Dresden und 
- zum Bau der Waldschlösschenbrücke 
für die Mitgliedsunternehmen von proDresden Schwerpunkte für die wirtschaftliche Stärkung des Standortes Dresden.

Zu den Mitgliedertreffen des Vereins wurde über besondere Akzente der Stadt Dresden informiert und den Unternehmern die Möglichkeit des Anschauens zum Teil vor der offiziellen Eröffnung gegeben.

Zum Wirtschaftsstammtisch als eine gemeinsame Veranstaltung von proDresden und der Wirtschaftsförderung der Stadt Dresden werden nicht nur unsere Mitglieder, sondern auch weitere interessierte Unternehmen eingeladen. Vom Theaterkahn über das Italienische Dörfchen bis hin zur Dresdner Börse sind die überwiegenden Veranstaltungsorte des Wirtschaftsstammtisches.

"Wirtschaft macht Schule" ist ein Projekt, das vor 10 Jahren begann und noch heute auf Grund der demographischen Situation an Aktualität nichts verloren hat.

Schließlich konnte Ralf Kretzschmar auf eine sehr positive Mitgliederentwicklung verweisen. In den letzten 10 Jahren ist die Anzahl von 59 auf 109 Unternehmen gestiegen.

In Vertretung des Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen, Stanislaw Tillich wurde vom Staatsminister und Chef der Staatskanzlei Dr. Fritz Jaeckel ein Grußwort überbracht. 
In bemerkenswerter Deutlichkeit wurde dabei die Verantwortung und das Engagement der Unternehmer hervorgehoben. In vielen Gesprächen am Rande der Veranstaltung wurden Probleme der Unternehmen angesprochen.

Ein Höhepunkt der Veranstaltung war zweifelsfrei die Überreichung der Ehrenmedaille des Vereins pro Dresden e.V. an die ehemalige Oberbürgermeisterin der Stadt Dresden an Frau Helma Orosz. Die mit dem Bild von Johann Traugott Bienert geprägte Porzellanmedaille soll die Brücke schlagen, von den hervorzuhebenden Leistungen des Traugott Bienert in seiner Zeit, zu den Leistungen und Verdiensten der heute auszuzeichnenden Medaillenträgerin. In Ihrer Zeit als Oberbürgermeisterin war es ihr immer wichtig, gemeinsam mit der Dresdner Wirtschaft die Entwicklung der Stadt innovativ voranzutreiben. Im Konzept "Ziele bis 2015" wurde die konzeptionelle Grundlage erarbeitet.

Unternehmer hauen gern auf die Pauke, sagt man. Diesmal waren es afrikanische Trommeln die den Unternehmern und Gästen als Instrument übergeben wurden. Nach anfänglicher Skepsis und unter Anleitung des Senegalesen Ismael Seck von der "Drum Conversation" aus Frankfurt entwickelte sich eine gewaltige harmonische Trommelkulisse im Schloss. Es war nicht nur toll anzuhören, sondern es hat auch allen viel Spaß gemacht (kleines Beispiel im Video). Ein interkulturelles gemeinsames Trommeln für die Wirtschaft hat derzeit für die Stadt Dresden eine besondere Bedeutung.

Natürlich gab es auch noch mehr Bewegungsmöglichkeiten nachdem durch Staatsminister Fritz Jaeckel und dem Vorstand von pro Dresden der Tanzabend eröffnet wurde.

Durch die Moderation der zauberhaften Kathy Leen wurden wir souverän durch den Abend geleitet. 
Ein herzliches Dankeschön für den gelungenen Abend an die Sponsoren und Unterstützer, insbesondere an das proDresden Mitglied Frau Kreißig mit ihrem Unternehmen caado events für die Vorbereitung und Durchführung unserer Veranstaltung. Ein herzliches Dankeschön auch an alle passionierten Trommler an diesem Abend sowie an meine Vorstandskollegen für die langfristige Vorbereitung.

Helmut Lutzmann

27. März 2023
außerordentliche Mitgliederversammlung

24. April 2023
Vorstandssitzung