Wissenstransfer

Der Schwerpunkt der wirtschaftlichen Entwicklung in den Unternehmen ist zumeist auf Absatz- und Effizienzsteigerung durch Investitionen gerichtet. Das ist absolut richtig und auch für die Zukunft ein Hauptschwerpunkt. Die Möglichkeiten Effizienzsteigerungen durch den Einsatz von modernen Managementmethoden und durch intelligente nachhaltige Nutzung der Human Ressourcen dagegen wird noch absolut unzureichend genutzt. Nach Angaben des Fraunhofer Institutes und auch amerikanischer Untersuchungen können bis zu 30% Effizienzsteigerungen in den Unternehmen durch solche Faktoren genutzt werden.

Warum werden diese Reserven nur unzureichend genutzt? Insbesondere in den KMU ist die Geschäftsführung zu mehr als 100% in operative Aufgaben eingebunden. Kundenaquirierung und Investitionen sind die Hauptaufgaben der Zukunftsorientierung. Die Möglichkeiten einer Kosteneinsparung durch modernes Management und intensive Nutzung der Human Ressources ist zwar grob bekannt wird aber meist für das eigene Unternehmen als nicht realisierbar eingeschätzt. Es werden in Deutschland Sachsen und auch Dresden eine Vielzahl von geförderten Projekten durchgeführt und dafür erhebliche finanzielle Aufwendungen geleistet. Oftmals werden diese Projekte in den Abschlussveranstaltungen sehr gelobt und auch sehr gute nachhaltige und nachahmenswerte Methoden zur Effizienzsteigerung entwickelt. Aufgrund der Förderrichtlinien sind oft auch Wirtschaftsunternehmen als Praxispartner einbezogen. Im Anschluss erfolgt oftmals keine breite Nutzung dieser positiven Ergebnisse. "Sprache" und Umfang der entsprechenden Berichte sind meist nicht dazu geeignet, dass sie von Entscheidern im Mittelstand überhaupt wahrgenommen bzw. gelesen werden.

Dieser Transfer von positiven Erfahrungen und Ergebnisse von 

  • Unternehmen zu Unternehmen,
  • Unternehmensnahen Dienstleistern zu Unternehmen und
  • Wissenschaft zu Unternehmen


soll der Schwerpunkt dieser Initiative sein.