Auch zum Unternehmerfrühstück wurde dieses Thema in den Fokus gestellt.
"Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt"
Vom OB Dirk Hilbert wurden die Herausforderungen für die Stadt Dresden und die bisherigen Schritte dargestellt. Etwa 5000 Flüchtlinge werden derzeit in Dresden untergebracht. Davon sind etwa 40% in einem ausbildungsfähigen Alter und etwa 40% stehen vom Alter her dem Arbeitsmarkt zur Verfügung. Derzeit ist der Schwerpunkt die Vermittlung der deutschen Sprache.
Der Chef der Agentur für Arbeit, Herr Wünsche ist in gewohnt humorvoller Weise auf das kontrovers diskutierte Thema der Integration von Flüchtlingen eingegangen.
Ausgehend von der Grundaufgabe der Bundesagentur Menschen und Arbeit zusammenzubringen, erläuterte er auch die besonderen Herausforderungen Menschen mit Handicaps in Arbeit zu bringen. Handicaps wie Behinderung, Langzeitarbeitslosigkeit oder auch Menschen mit Migrationshintergrund werden auf der Grundlage der derzeitigen gesetzlichen Regeln gleichsam behandelt. Für Flüchtlinge gelten die gleichen Bedingungen wie für alle Sachsen auch.
Das Prozedere der Aufnahme von Flüchtlingen in Sachsen bis zur Integration in den Arbeitsmarkt wurde von Herrn Wünsche dargestellt und die Unternehmen aufgerufen, sich an diesem Prozess aktiv zu beteiligen. Die Koordination aller Aktivitäten erfolgt in Dresden durch den Lenkungsausschuss der Stadt. Der erarbeitete "Willkommensordner" des Dresdner Jobcenters hilft den Flüchtlingen, sich möglichst schnell in Deutschland zu orientieren.
Die Integration ist eine langfristige Aufgabe und kann nicht den derzeitigen Mangel auf dem Arbeitsmarkt lösen, beginnen mit der Integration müssen wir aber jetzt.
Die Förderkette „Deutsch Grundkenntnisse – Deutsch intensiv mit Informationen zu unserem Werte- und Rechtssystem – Qualifizierung für den Arbeitsmarkt“ ist die erforderliche Voraussetzung für eine langfristige Integration. Die Flüchtlinge sind überwiegend hoch motiviert und haben meist ein hohes Potential.
Dem eindringlichen Aufruf des Chefs der Agentur für Arbeit an die Unternehmen zur Beteiligung am Integrationsprozess durch Unterstützung von Deutschkursen, durch Angebote von Praktika usw. sollten daher viele Unternehmen Folge leisten.
Bei Interesse sprechen Sie mit der Agentur: dresden.migration@arbeitsagentur.de
Im Rahmen einer Podiumsdiskussion, moderiert von Herrn Dr. Franke, Amtsleiter für Wirtschaftsförderung, gaben die Gäste, OB, Herr Hilbert, Chef der Agentur für Arbeit, Herr Wünsche, Geschäftsführer von Theegarten PACTEC GmbH & Co. KG, Herr Dr. Röhm, die Leiterin der Flüchtlingshilfe beim Malteser Hilfsdienst, Frau Brauer sowie von der Volkshochschule Dresden, Frau Biebas-Richter einen Einblick in die Aktivitäten und Erfahrungen bei der Arbeit mit und für Flüchtlinge.