Bericht des Vorstandes zur Mitgliederversammlung am 23. Mai 2007

Sehr geehrte Mitglieder von proDresden e.V., 
sehr geehrter Wirtschaftsbürgermeister Herr Hilbert, 
sehr geehrte Gäste,

anlässlich unserer heutigen Mitgliederversammlung wollen wir,

  • Bilanz ziehen
  • über Ergebnisse berichten
  • und die Orientierung für die weitere Tätigkeit im Verein geben.

Unser Verein zur Förderung der mittelständischen Wirtschaft in und um Dresden darf stolz darauf sein, seine Wirksamkeit für die Mittelstandsunternehmen vergrößert und seine Mitgliederzahl im letzten Jahre weiterhin erhöht zu haben.
Mit Stand Ende April zählen wir 63 Mitglieder aus 22 Berufszweigen.

proDresden repräsentiert den Branchenquerschnitt des Dresdner Mittelstandes.

Unser Ziel ist weiterhin unseren positiven Einfluss zu erhöhen, mehr Mitglieder zu gewinnen und das Zusammenwirken innerhalb des Verein zu verbessern!!!

Besonders hervorheben wollen wir gleich einleitend über die positiven Ergebnisse der Unternehmen der Stadt Dresden d.h. auch von den Mitgliedsbetrieben von proDresden berichten, ohne dabei den Vortrag von Herrn Wirtschaftsbürgermeister Hilbert zu wiederholen.

Das Wirtschaftswachstum in Sachsen im Jahr 2006 ist um 4,0% im Vergleich zu 2005 gestiegen d.h. im Vergleich zu Deutschland wo 2,5% erreicht wurden. 

Die Steigerung der Industrieproduktion im verarbeitenden Gewerbe beträgt 10% mit 35% Exportanteil am Gesamtumsatz.

Alles in Allem können wir als Wirtschaft der Stadt Dresden auf das Erreichte stolz sein dafür der Dank und die Anerkennung an alle Mitgliedsunternehmen von proDresden.

Helfend, anregend und unterstützend wollen wir als Verein allen Unternehmen in der Stadt Dresden bei der weiteren Entwicklung zur Seite stehen.

Wir denken aber auch, als proDresden, Anregungen für die Arbeit der Stadtverwaltung geben zu dürfen - geben zu müssen.

Die derzeitige Situation der politischen Führung der Stadt Dresden und deren Ergebnisse ist für uns als Verein proDresden nicht einfach , aber letztendlich doch Ansporn, noch aktiver im Projekt "Kommunalforum für Wirtschaft und Arbeit" mitzuwirken.

Wir bemühten uns erfolgreich durch die Themenvorgabe z.B. für die OB-Gespräche und die Mitgestaltung am Verbandstreffen der mittelständischen Wirtschaft als Wirtschaftsvertreter unseren Einfluss auf Behörden und Institutionen geltend zu machen, um zu erreichen, dass an einem Strang und besonders in die gleiche Richtung gezogen wird.

Positiv ist, das es gelungen ist, mit dem Unternehmerverband Sachsen e.V. und dem Bundesverband mittelständische Wirtschaft , ein vom Oberbürgermeister und den Vereinen bestätigtes 
"Programm des Arbeitskreises Mittelstand der Landeshauptstadt Dresden" 
zu vereinbaren.

Die nach diesem Programm aufgestellten Arbeitspläne für 2006 und jetzt für 2007 sind die Themen des vierteljährigen Treffens im Rathaus festgelegt.

An dieser Stelle wollen wir uns bei Herrn Hilbert sehr herzlich bedanken.

Er hat sofort nach dem Ausfall des OB Roßberg die Zusammenarbeit nahtlos mit uns fortgesetzt. 
Wir waren und sind ständig bemüht, alle Themen für den Mittelstand selbst zu definieren und auf die Tagesordnung zu setzen und damit für die Mitglieder des Vereins nutzbar zu machen. 
Ich schlage vor, den Arbeitsplan 2007 unter proDresden im Internet für jeden Interessenten lesbar zu machen.

Da bin ich bei einem Schwerpunkt unserer künftigen Zusammenarbeit.

Wir meinen, dass die Kommunikation zwischen den Mitgliedsunternehmen und dem Vorstand, die aktive gegenseitige Information von den Mitgliedsunternehmen und dem Vorstand stärker als bisher über des Internet erfolgen sollte.

Unter prodresden.m-a-e.de ist die Konzeption und die Programmierung von MAE Systems GmbH für unseren Verein vorgenommen worden.

Herr Dietze, von der o.g. Firma, unter 0351 2666054 telefonisch zu erreichen, hat hier dankenswerter Weise gut Vorarbeit geleistet.

Wir stellen uns vor, das sowohl durch die Geschäftsstelle, den Vorstand und auch die Mitglieder diese Einrichtung besser als bisher genutzt wird.

In Kurzform einige Ausführungen zu einzelnen Themen:

Waldschlösschenbrücke 
Für proDresden war und ist es ein großes Anliegen in Übereinstimmung mit dem Bürgerentscheid, den Standort Dresden mit der Waldschlösschenbrücke zu verbessern.

Schneller zu den Kunden innerhalb Dresden,

besseren Berufsverkehr von der einen zur anderen Elbseite und

die Verkehrslösung bei sicherlich zunehmender Motorisierung der Zukunft

waren und sind die Motive des großen Einsatzes von proDresden und seiner Mitglieder.

Aus unsere Sicht ist es unverständlich wie über viele Jahre Geld und Zeit "verspielt" wird.

Unternehmensentwicklung 
Hier haben wir gerade in jüngster Zeit durch unsere Initiative "Schule - Wirtschaft" versucht Beispiele zu schaffen, wie durch Zusammenarbeit besonders in qualitativer Hinsicht für die Wirtschaft der Nachwuchs gesichert wird.

"Wirtschaft macht Schule" soll unterstreichen, dass wir die aktive Rolle einnehmen müsse. 
Die vergangenen Jahre zeigen, dass wir nicht mehr tatenlos die Ergebnisse der Schulausbildung quasi in unseren Betrieben abfangen können. Wir haben es nicht nur mit der quantitativen Seite "weniger Schulabgänger" sondern zunehmend mit der qualitativen Seite "unwissende Schulabgänger" zu tun. Herr Lutzmann, der im Auftrag von proDresden dieses Thema sehr engagiert bearbeitet kann über positive Ansätze aber auch über den "Leidensweg" mit den für die Bildung verantwortlichen Behörden berichten.

Die Aktualität und das Interesse an dieser Thematik wird auch durch die Teilnahme von 22.000 Besuchern auf der letzten KarriereStart unterstrichen 
Im Folgenden will ich einige besonderen Ereignisse der Vereinsarbeit hervorheben: 
"Sächsische Unternehmen lernen sächsische Unternehmen kennen" 

  • Wirtschaftsstammtisch

Seit September 2003 engagierte sich unser Verein proDresden als Mitorganisator des monatlichen Wirtschaftsstammtisches.

Wir konnten das "Italienische Dörfchen", Herrn Wiese, für die Ausrichtung des Wirtschaftsstammtisches im historischen Ambiente gewinnen.

Das Podium des Mittelstandes gewann dadurch an Popularität und erfreut sich großer Beliebtheit beim Mittelstand. Geschäftsbeziehungen konnten angebahnt und ein reger Gedankenaustausch geführt werden.

Wir sind stets bestrebt, auf die Wirtschaftspolitik der Stadt Einfluss zu nehmen, um damit die politischen Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Entwicklung des Mittelstandes zu schaffen. 
In diesem Zusammenhang möchten wir die Gelegenheit nutzen, uns beim Wirtschaftsbürgermeister und stellvertretenden Vorsitzenden unseres Vereins, Herrn Hilbert sowie der Leiterin des Amtes für Wirtschaftsförderung, Frau Monßen für die rege Mitarbeit und Unterstützung bei allen anstehenden Problemen zu bedanken.

Besonders hervorheben möchten wir, dass es nach unserem Eindruck gelungen ist, den Stellenwert und die Beachtung von proDresden im Rathaus zu erhöhen

  • Vorstandssitzungen in Mitgliedsunternehmen

Ein Geheimnis unserer erfolgreichen Arbeit besteht sicherlich auch in der Entwicklung eines ausgeprägten Zusammengehörigkeitsgefühls.

Vorstandssitzungen und Beratungen des Vereins werden in den Mitgliedsunternehmen durchgeführt um das gegenseitige Kennenlernen aber auch praktische Hilfe entsprechend unseren Möglichkeiten erreichen. 

Bei der Vorstandssitzung in "dresden elektronik" mussten wir zur Kenntnis nehmen, wie eine Baumaßnahme als betriebsnotwendige Entwicklung kostenaufwändig verzögert wurde. Dadurch waren der gesamte Standort und die vorgesehene Mitarbeiterentwicklung gefährdet. 
Nach uns vorliegenden Informationen ist jetzt die Baugenehmigung erteilt. 
Für uns, d.h. auch für alle Mitgliedsunternehmen sind solche praktischen Probleme und Ergebnisse wesentlich.

Auch deswegen wird ab sofort die Geschäftsstelle von proDresden Ort und Zeit der Vorstandsitzungen im schon erwähnten Internetportal anzeigen um nicht nur dem gastgebenden sondern auch anderen Mitgliedsunternehmen die Teilnahme oder die Bewerbung zur Vorstandssitzung zu ermöglichen.

Als letztes sei mir gestattet, allen Mitgliedsunternehmen und den Vorstandsmitgliedern für die Zusammenarbeit und ehrenamtliche Tätigkeit zu danken.