360-Grad-Prinzip für den Erfolg

Die Dresdner Firma Decon war in den vergangenen 25 Jahren bei über 800 Projekten beteiligt.

Zur Vorstandsitzung im August besuchten die gewählten Vertreter von proDresden die Decon Deutsche Energie Consult GmbH. Der Name ist historisch begründet. Die Ingenieurgesellschaft in der Dresdner Reichenbachstraße hat sich zu einem Spezialisten für Facility Management entwickelt. Erst kürzlich hat Decon mit der CG-Gruppe einen Vertrag über das Projekt "Neubau der Königshöfe am Palaisplatz" in Dresden abgeschlossen.

"Wir sind bundesweit unterwegs", sagt Geschäftsführer Alexander Preuße, als er sein Unternehmen zur Vorstandseitzung von proDresden vor Vertretern des Wirtschaftsfördervereins Pro-Dresden vorgestellt hat. Das Portfolio reiche vom klassischen Neubau in Berlin, über einen komplexen Hotelumbau in Hamburg und die brandschutztechnische Sanierung eines Ärztehauses im Leipzig bis zu ungewöhnlichen Projekten wie die Planung eines Testlabors für zukunftsweisende Raumlufttechnologien in Nowosibirsk.

Von der Planung bis zum Abriss "Der Schlüssel zum Bau-Erfolg ist das 360-Grad-Erfolgsprinzip von Decon", sagt Preuße. Es beginne mit der Facility Management gerechten Planung, der Suche nach einer optimalen Lösung für die Errichtung und den Betrieb eines Gebäudes und dessen technischer Anlagen, und beziehe aber auch die Wirtschaftlichkeit einer Immobilie in deren gesamten Lebenszyklus ein.

Das inhabergeführte Familienunternehmen in der zweiten Generation beschäftigt über 70 Mitarbeiter an den Standorten Dresden, Berlin und Hamburg. Sie kommen übrigens aus acht Nationen. Seit Gründung vor 25 Jahren wurden über 800 Projekte umgesetzt. Der Jahresumsatz liegt bei etwa sechs Millionen Euro. Wichtig, so der Geschäftsführer, sei die Zusammenarbeit mit der TU und der HTW.

Zunehmend geht das Unternehmen neue Wege. So werden die Königshöfe am Palaisplatz mit 200 Wohnungen in der sogenannten BIM-Methodik, Building Information Modeling, geplant. BIM sichert die allseitige Datenerfassung und den ständigen Austausch in allen Phasen. Noch ist die öffentliche Hand diesbezüglich zögerlich. Pro-Dresden-Vorsitzender Ralf Kretzschmar regt an: Die Stadt Dresden sollte die Einführung prüfen, fördern und mit einem kleinen Pilotprojekt beginnen.

27. März 2023
außerordentliche Mitgliederversammlung

24. April 2023
Vorstandssitzung